Inspiriert von der Arbeit der EAT-Lancet-Kommission ‘Food in the Anthropocene’ (2019) bietet die Ausstellung einen wissenschaftlichen und umfangreich dokumentierten Blick auf die notwendigen Veränderungen der globalen Ernährungsweise: weniger Fleisch, weniger Zucker, mehr pflanzliche Produkte und vor allem mehr Fairness. 
"Wir werden 10 Milliarden Menschen nicht ernähren können, ohne die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, verteilen und konsumieren, radikal zu verändern." - Boris Wastiau
 
Ausstellung
Cadre
Wir haben die Natur gegessen. Anthropogene Landschaft, Landschaft des Anthropozäns.

Eine „anthropogene Landschaft“ ist ein durch den Menschen stark veränderter Raum.

Planète
Die Welt ernähren im Zeitalter des Anthropozäns

Eine Ernährung, die in der Lage ist, bis 2050 10 Milliarden Menschen zu ernähren.

Triangle
Das Kulinarische Dreieck

Das Rohe, das Gekochte und das Verfaulte. Das „kulinarische Dreieck“ der menschlichen Ernährung.

Gravure représentant la distribution de pain aux immigrants arrivant en Angleterre en 1709, Neu eröffneter Historischer Bildersaal, Allemagne, 1727, p.526, AL4066
Zu gleichen Teilen. Ernährungssicherheit und Rationierung

Der Begriff „Ernährungssicherheit“ wurde 1974 auf der ersten Welternährungskonferenz geprägt, um auf die Hungersnöte in der Welt zu reagieren. 

Salle de l'industrie
Die Lebensmittelindustrie

Sobald die Lebensmittel nicht mehr direkt vom Erzeuger zum Verbraucher gelangen, sind verschiedene kleine und grosse Unternehmen an der Herstellung, Verarbeitung, Beschaffung, Konservierung, Verpackung und dem Vertrieb von Lebensmitteln beteiligt. Alle diese Aktivitäten bilden zusammen die sogenannte „Lebensmittelindustrie“.

Encadré expo
Die Menschheit ernähren. Eine harte Arbeit

Laut den Vereinten Nationen sind 3,83 Milliarden Menschen auf die Nahrungsmittelindustrie angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Commensalité
Kommensalität im Zentrum der Kulturen

Der Begriff „Kommensalität“ bezeichnet den Akt des gemeinsamen Essens, das Teilen eines Tisches.

Earth
Ernährungssystem und planetarische Grenzen.

Wie können wir eine Weltbevölkerung, die bis 2050 zehn Milliarden Menschen erreichen könnte, gesund und gerecht ernähren und dabei die Grenzen der Ökosysteme unseres Planeten respektieren?

Café
Purer Genuss. Die Zutaten zum Wohlfühlen?

Tee, Kaffee und Kakao sind Symbole der Moderne und des Kolonialismus.