Oktober bis März:10:00 - 17:00April bis September:10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHFErmässigt: 12.– CHFKinder 6-15: 6.– CHFKinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25CH-1800 VeveySchweiz
Dieses Modell gibt es seit anfangs des 20. Jahrhunderts.
Herkunft: Schweiz
Date : um 1905
Dieses Küchenutensil hat sich zunehmend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitet.
Das traditionelle Backwerk heisst auf ungarisch „mézeskalács“, wörtlich „kleines Honigbrot“, und ist mit einer persönlichen Nachricht und einem kleinen Spiegel verziert. Es gilt als dekorativer Glücksbringer.
Herkunft: Ungarn
Date : 1958
Auf tschechisch heissen diese Figuren „Vizovické Pečivo“.
Herkunft: Tschechien
Date : 1980
Im 19. Jh. entstand in Vizovice in Tschechien erstmals der noch heute übliche Brauch, dekorative Figuren aus Brotteig für Feste herzustellen ‒ in unserem Fall für eine Hochzeit.
Date : 1977
Auf der Alp verwendetes Gerät.
Date : 1990
Die Milch wurde zum Entrahmen in die Milchwanne geschüttet, wo sich der Rahm an der Oberfläche absetzte.
Date : 20. Jh.
Im 12. Jahrhundert verstand man unter einer Schüssel ein Gefäss, in dem man Geschirr spülte.
Date : um 1850
Der Koffer aus der 1884 eröffneten Franck-Fabrik in Basel
Date : um 1900
Der mit Szenen und Figuren aus dem Märchen Hänsel und Gretel dekorierte Kinderteller sitzt in einem Metallbehälter, der mit heissem Wasser gefüllt wurde und das Essen warm hielt.
Date : 1970