Oktober bis März:
10:00 - 17:00
April bis September:
10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHF
Ermässigt: 12.– CHF
Kinder 6-15: 6.– CHF
Kinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25
CH-1800 Vevey
Schweiz
„Situationsbericht“ über die Zuckerrohrplantage von Herrn Boutin in der Cul-de-Sac-Ebene
In diesem Buchhaltungsdokument werden auf der rechten Seite die verschiedenen Produktionen und Verkäufe von Zuckerprodukten aufgelistet. Auf der linken Seite werden unter der Überschrift „Crüe dans le mobilier pendant le mois“ die „nègres“ (sic), die Horntiere und die „cavallinnes“ aufgelistet. Danach folgt eine Auflistung der Sklaven, die im Laufe des Monats nicht arbeiten konnten, weil sie entweder geflohen waren oder sich im Krankenhaus oder in der öffentlichen Fronarbeit befanden. Die Anzahl der vom Krankenhaus betroffenen Sklaven (20 bis 25) lässt vermuten, dass es sich um eine Plantage von beträchtlicher Grösse handelte. Der Historiker Paul Cheney beschreibt in seinem Buch über eine benachbarte Zuckerplantage die zynische Logik, die die Plantagenmanager dazu veranlasste, „Krankenhäuser“ einzurichten, in denen die Sklaven für einige Tage eine relativ bessere Behandlung erhielten, wodurch ihre Sterblichkeit und damit die Kosten für ihre Ersetzung etwas gesenkt wurden. Auch die Marronage (die vorübergehende oder endgültige Flucht von Sklaven) wurde als notwendiges Übel betrachtet und manchmal für kurze Zeiträume geduldet, da den Pflanzern bewusst war, dass es unmöglich war, alle Sklaven dauerhaft unter dem ihnen auferlegten Joch zu halten.
Datenblatt
Dieses Bild wird ausschließlich für den persönlichen, edukativen oder nichtkommerziellen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Jegliche kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder Weiterverbreitung zu Gewinnzwecken ist untersagt.
© Alimentarium, Vevey — © Luis Lourenço / www.studio68.ch