Das Gehirn, eine rosagraue Masse mit einer an eine Walnuss erinnernden Oberflächenstruktur, lässt nicht vermuten, dass es bemerkenswerte Fähigkeiten besitzt. Das Gehirn macht ca. 2% unseres Körpergewichts aus und besteht aus Milliarden von Nervenzellen: den Neuronen. Das Grosshirn stellt einen der Gehirnteile dar (neben dem Zwischenhirn, dem Hirnstamm und dem Kleinhirn) und besteht aus zwei gleich grossen Hälften. Die Oberfläche dieser Hälften ist fast vollständig von Falten, Gyri genannt, sowie von Furchen durchzogen. Das Gehirn besteht zum grössten Teil aus einer weisslichen Masse (weisse Substanz), während seine Oberfläche von einer feinen Schicht grauer Materie bedeckt ist (Grosshirnrinde oder graue Substanz). Die farbliche Differenzierung liegt darin begründet, dass die Hirnrinde hauptsächlich aus Nervenzellen besteht, während die weisse Substanz von einer Anhäufung von Axonen (Nervenzellfortsätze) gebildet wird, die die unterschiedlichen kortikalen Bereiche miteinander verbinden. Im Innern des Gehirns stehen vier Ventrikel, Hohlräume in Form eines C, miteinander in Verbindung. In diesen Ventrikeln sowie rund um das Gehirn agiert der Liquor cerebrospinalis (oder Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit) wie ein Kissen und schützt das Gehirn vor Erschütterungen.