Oktober bis März:10:00 - 17:00April bis September:10:00 - 18:00
Erwachsene: 15.– CHFErmässigt: 12.– CHFKinder 6-15: 6.– CHFKinder 0-5: Kostenlos
Quai Perdonnet 25CH-1800 VeveySchweiz
1036 results:
Zucker wurde lange Zeit in Form eines in Papier eingepackten Zuckerhuts verkauft.
Utensil zum Abteilen kleiner Eisstücke von grossen Eisblöcken.
Ende des 19. Jhs. verringerte sich die Produktion von Zuckerhüten durch zunehmenden Einsatz von rieselfähigem Kri...
Der moderne Mensch, der an in Schachteln wohlgeordneten Würfelzucker oder feinkörnigen Zucker gewöhnt ist, mag si...
Dieses Eisen in Form einer Zange diente zur Herstellung von Waffeln.
Dieses Eisen wird in der Deutschschweiz im 18. Jahrhundert zur Herstellung von sogenannten „Rosenküchli“ verwende...
Dieses rosettenförmige Schmalzgebäckeisen aus dem 18. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel für Ästhetik und Techn...
Thomas P. Bethell erfand 1906 die erste Transportschachtel für Eier. Sie erhielt den Namen ‚The Raylite Egg Box‘.
Elektrischer Eierkocher unserer Zeit.
Schon in der Frühgeschichte wurden Eier gegessen. Wegen ihrer Zerbrechlichkeit bedürfen sie jed...
Versilberte Teekanne aus der Werkstatt des britischen Goldschmieds William Greenwell, dessen Arbeiten Ende des 19...
Der im 18. Jahrhundert entwickelte Absinth stammt ursprünglich aus dem Schweizer Kanton Neuenburg und dem Französ...
Der zeitgenössische Freundschaftsbecher ist ein für das Aostatal in Norditalien typisches handwerkliches Erzeugni...
Im 19. Jahrhundert war es in der Waadt üblich, dass der Winzer seinen Wein aus Bechern probierte.
Geschirr aus Ton gilt in Indien nach der ersten Verwendung traditionell als verunreinigt.
Dieser Becher erinnert an das hundertjährige Bestehen des Schiessvereins der Abbaye du Cordon Vert et Blanc de Bl...
Weinglas mit rundem Rand und breitem Fuss.
Diese Gabel und dieses Messer aus dem Jahr 1730 weisen auf die seit der Renaissance zunehmende ...
Zuckerstreuer aus Porzellan mit traditioneller deutscher Blumenverzierung.
Teedose aus Porzellan, verziert mit Landschaftsmalereien aus Sachsen (D) nach Stichen von Johann Alexander Thiele...