Diese Verpackung enthält rote Chilipaste, eine traditionelle Würze aus Süd-Korea. Roter Chili ist in Korea seit dem 18. Jh. verbreitet und stellt eine Alternative zum teuren, schwarzen Pfeffer dar.
Jede Zeit hat eigene Gesetze und Prozesse, um Qualität und Unbedenklichkeit von Nahrungsmitteln zu kontrollieren. Seit den 1940er Jahren beeinflussten die entstehende Ernährungswissenschaft sowie die Kriegswirtschaft die Weise, wie die Zutaten auf Produkten zu kennzeichnen sind. Heute schreibt der Codex Alimentarius die internationalen Richtlinien bezüglich der Zutatenliste auf Verpackungen fest.
Ihre Farbe ist leuchtend, ihr Geschmack scharf, sogar brennend scharf: Die Paprika steht in der kollektiven Vorstellung für ferne Länder und exotischen Geschmack. Heute ist sie so fest in unserer kulinarischen Tradition verankert, dass man schwer sagen kann, woher sie ursprünglich kam. Stammt sie aus Thailand? Mexiko? Kamerun? Vielleicht aus Indien?
Die Kunst des Würzens heisst, den Eigengeschmack eines Gerichts hervorzuheben, Aromen zu verstärken oder sogar neue einzubringen. Salz, Pfeffer, Küchenkräuter, Gewürze und Kräutersträusschen sind dabei die Hauptzutaten. Salz bringt seinen eigenen Geschmack mit und hebt die Aromen hervor. Gewürze und Küchenkräuter sorgen für je eigene Geschmacksempfindungen und können ein Gericht geschmacklich bestimmen.