

Olympia Yarger, eine innovative australische Farmerin mit Mission
Goterra – ein Abfallverwertungsunternehmen
Olympias Kernidee ist, Abfälle aus Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion in Futter und Lebensmittel zu verwandeln. „Wenn Insekten wirklich nachhaltig sein sollen, dürfen sie nicht einfach kleinere Tiere sein, die man füttert. Sie müssen Abfälle fressen, die für die konventionelle Landwirtschaft unbrauchbar oder sogar störend sind. Deshalb haben wir im ganzen Land nach solchen Abfällen gesucht: Trester aus Weinbergen, Reis- und Nussschalen, Baumwollabfälle. Wir testen unsere Mehlwürmer auf verschiedenen Substraten und untersuchen ihre Wirkung auf den Nährwert. Wir glauben, dass Insektenfarmen eine zentrale Rolle beim zukünftigen Erfolg australischer Produktionsbetriebe spielen, da sie eine Alternative zur arbeitsintensiven und mit hohen Infrastrukturkosten verbundenen herkömmlichen Abfallentsorgung sind.“
Australien erlebte kürzlich eine schwere Dürre, und wenn diese lang genug anhält, werden die Abfallströme eventuell anderweitig genutzt. In der Zwischenzeit stellen sie für die Landwirte eine Herausforderung dar – und ein ideales Substrat für Olympia.
In Australien gelten Insekten rechtlich als Tiere; Farmer müssen beim Futter die gleichen Bestimmungen einhalten wie bei anderen Nutztieren. Abfälle für ihre Fütterung müssen noch für die menschliche Ernährung geeignet, d.h. weder verdorben noch geschädigt sein, auch wenn die Würmer sie so in freier Natur fressen würden.
Eine Menge guter Gründe, Insekten zu essen
Derzeit sind knapp 2000 essbare Spezies bekannt – alle mit eigenem Geschmack und Textur: von den saftigen Huhu-Larven Neuseelands über die knusprig frittierten Grashüpfer Mexikos zu den rohen australischen Honigameisen. Die Vielfalt scheint grenzenlos!
Grillen gehören im Westen zu den attraktivsten Ess-Insekten3; ihnen galt in den vergangenen Jahren das meiste Medieninteresse. Kennen Sie diese Reportagen, dann wissen Sie, dass Grillen 60 bis 80% Eiweiss, mehr Eisen als Rindfleisch und mehr Kalzium als Milch enthalten.4
Sie punkten auch mit beeindruckenden Umweltwerten: Verglichen mit Rindfleisch5 benötigen Grillen
Auch wenn das vielleicht noch nicht reicht, um den ‚Ekelfaktor‘ zu überwinden6, lässt sich nichts gegen diese Tatsachen einwenden.
FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION (FAO), 2019. Insects for food and feed. FAO | Food and Agriculture Organization [online]. 18.03.2019. [Abgerufen am 27.03.2019]. Nachzulesen unter: http://www.fao.org/edible-insects/en/
GRILO PROTEIN, 2018. Why you should start eating insects. Grilo Protein [online, abgerufen am 27.03.2019]. Nachzulesen unter: https://griloprotein.com.au/why-eat-crickets/
VAN HUIS, Arnold, VAN ITTERBEECK, Joost, KLUNDER, Harmke et al., 2013. Edible insects: future prospects for food and feed security [online]. Rome: Food and Agriculture Organization. [Abgerufen am 12.06.2019]. Nachzulesen unter: http://www.fao.org/3/i3253e/i3253e.pdf
WILKINSON, Kerry, MUHLHAUSLER, Beverly, MOTLEY, Crystal et al., 2018. Australian Consumers’ Awareness and Acceptance of Insects as Food. Insects. 19.04.2018. Vol. 9, no 2. DOI https://doi.org/10.3390/insects9020044
Neuen Kommentar schreiben