Ihr Duft ist so sinnlich und erlesen, dass weltweit in grossem Umfang mit ihr gehandelt wird. Im tropischen Regenwald stehen bewaffnete Sicherheitsmänner Wache, um die Ernte vor diebischem Zugriff zu schützen. Im Jahr 2015 ist es allerdings nicht die Qualität der madagassischen Schoten, die Begehrlichkeit weckt, sondern der hohe Preis von fast 300 Dollar pro Kilo1.
Yoann Cassam Chenai, ein ausgewiesener Vanillespezialist, hat seine eigene Meinung zu dem Thema: „Die weltweite Nachfrage ist schlagartig gestiegen, und das Angebot reicht nicht aus. Wegen schlechter Blüte beklagt man 2015 in Madagaskar eine um 35% gesunkene Produktion. Die Schoten sind kleiner und enthalten nur 1,2 % Vanillin, im Gegensatz zu 1,8 % im Jahr 2014. Im Grunde muss man die madagassische Vanille von 2015 abschreiben und auf noch vorhandene Bestände aus 2014 und 2013 oder auf andere Herkunftsländer zurückgreifen.“
Neuen Kommentar schreiben