Der Mörser diente zum Zermahlen von Kakaobohnen. Im 19. Jh. war Kakao auf den Philippinen beliebter als Kaffee oder Tee. Die Oberschicht trank ihn mit Zucker in Wasser gelöst, während weniger Betuchte ihn mit Reis oder Pili-Nüssen mischten.
Der Schokolade kommt unter vielen Vorzügen auch aphrodisische Wirkung zu. Von Moctezuma über die Mätressen Ludwigs XIV. bis zu notorischen Freigeistern: Alle schätzten das exotische Getränk. Im 19. Jh. überflügelte die Essschokolade das Getränk als Objekt von Begierde und Genuss und erfand sich später als Symbol der Verliebten zum Valentinstag neu.