Bei der offiziellen Einweihung im September 2009 betonte Staatsrätin Jacqueline de Quattro die symbolische Kraft, die von manchen Kunstwerken ausgehe, etwa von der kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen oder dem Manneken Pis in Brüssel: Die Gabel ist zu einem solchen Symbol geworden. Seit dem Jahr 2014 ist sie als grösste Gabel der Welt im Guinness Buch der Rekorde eingetragen, da sie den bis dahin von der Gabel der japanischen Stadt Tsubame gehaltenen Rekord mit 2,15 Meter übertrifft.
Eine monumentale, 450 Kilogramm schwere Dame aus Edelstahl
Das beim Bildhauer Jean-Pierre Zaugg aus Neuchâtel (1928-2012) anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Alimentarium im Jahr 1995 in Auftrag gegebene Kunstwerk trägt den Titel La Fourchette (Die Gabel). Die von Georges Favre in Vevey aus Edelstahl errichtete Konstruktion stellt eine 8 Meter hohe und an ihren Zinken 1,3 Meter breite Besteckgabel dar. Das Museum erhielt die Erlaubnis, sie von April bis Oktober 1995 im Rahmen der Ausstellung Histoire d'objets in 5 Meter Entfernung vom Quai Perdonnet in den Genfer See zu stellen
Neuen Kommentar schreiben