-700 000
Faustkeile
Die nomadisch lebenden frühen Menschen wanderten mit dem Wild, das ihnen Nahrung, Pelze zum Schutz und Materialien (Knochen, Hufe, Hörner) zur Werkzeugherstellung lieferte. Die ersten Werkzeuge aus behauenem Stein dienten zum Töten und zum Zerlegen der Tiere.
-500 000
Beherrschung des Feuers
Man geht grundsätzlich davon aus, dass ein erhöhter Fleischkonsum für die menschliche Evolution von entscheidender Bedeutung war. Das enorme Hirnwachstum in der Entwicklung des Menschen wäre ohne eine vermehrte Aufnahme von energetisch hochwertigen tierischen Fetten und Proteinen in diesem Ausmass nicht möglich gewesen: Das Gehirn ist im Vergleich zur Körpermasse überproportional gross und hat einen hohen Energiebedarf. Dieser Entwicklung wurde ausserdem durch den Einsatz von Feuer bei der Zubereitung der Nahrungsmittel gefördert, denn durch das Garen der Speisen wurde das Verdauungssystem entlastet.
-160 000
Räuchern von Fleisch
Räuchern ist eine sehr alte Konservierungsmethode, die schon seit dem Paläolithikum (Altsteinzeit) bekannt ist. Sie dient vorzugsweise dazu, Fleisch und Fisch zu konservieren. Diese Technik hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. In der Karibik nennt man sie zum Beispiel Boucanage. „Boucan“ bezeichnet das Holzgitter, auf dem die Einheimischen Fleisch räuchern.
-17 500
Töpferei
Menschen sollen bereits Speisen im Feuer gegart haben, bevor sie es vor 500 000 Jahren vollständig beherrschten. Nahrungsmittel werden gebraten, gekocht, unter Asche oder - seit 10 000 Jahren - in Keramikbehältern gegart. Heute kennen wir viele verschiedene Gartechniken.Speerschleuder für die Jagd
Menschen jagen seit drei Millionen Jahren. Sie setzten das Jagen auch neben neueren Ernährungsaktivitäten wie der Viehhaltung fort.
-10 000
Ackerwerkzeuge (Sichel, Hacke, Mahlstein, usw.)
Bier
Bier gilt als das älteste durch Gärung entstandene Getränk der Welt. Es wird in mehreren Schritten hergestellt. Die drei wichtigsten sind das Mälzen (Keimen der Gerste), das Maischen (Umbau von Stärke in Zucker) sowie die Gärung (Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid).
-7000
Einsatz von Zugtieren
-6000
Bewässerungssysteme
Gefässe aus gebranntem Ton
-5800
Brotbackofen
Brot mit all seinen Sorten stellt für viele Menschen ein Grundnahrungsmittel dar. Die Bezeichnung kommt von indoeuropäisch pa und bedeutet Nahrung ganz allgemein.
-5000
Abtropfbehälter
Der Ursprung der Käseherstellung ist nicht bekannt, hängt aber mit der Domestizierung von Tieren zusammen. Vor 5000 Jahren waren Produkte wie Milch, Butter und Käse bei den Sumerern in Mesopotamien bereits geschätzt, wie ein Fries aus dem 3. Jahrtausend v.u.Z. belegt.
-4500
(Haken-)Pflug
-4000
Nudeln
In Asien werden Nudeln aus Weichweizen, Reis oder Buchweizen hergestellt. Mungbohnenmehl bildet die Basis für Glasnudeln. Die meisten asiatischen Nudeln zeigen eine längliche Form, die ein langes Leben symbolisiert.
-3500
Destillierapparat
-3000
Rohrzucker
Dattelpalme, Sorghumhirse und kanadischer Ahorn sind Saccharosequellen, wenngleich die Zuckerproduktion hauptsächlich auf zwei Pflanzen basiert: Zuckerrohr, das im Stängel 15 bis 20% Zucker enthält, und Zuckerrübe, die in ihrer Wurzel zwischen 14 und 19% Zucker speichert.
-250
Austernzucht
Austern sind Muscheln aus der Familie der Ostreidae, die an Felsen oder im schlammigen Meeresgrund leben. Seit urgeschichtlicher Zeit dienten sie Küstenbewohnern zur Nahrung. Den antiken Griechen galten sie als Delikatesse; die Römer übernahmen diese Vorliebe. Sie ernteten sie aus Mittelmeer und Atlantik und errichteten Zuchtanlagen.
-150
Mühle mit Zugtieren betrieben
Die Erfindung des Rades führte zur Entwicklung raffinierter Systeme wie dem über einem festen Kegelstein sich drehenden Mahlstein, oder zu mit Tier- oder Menschenkraft betriebenen Mühlen.
1050
Scharpflug
Im Mittelalter bearbeiteten europäische Bauern die Erde am effizientesten, vor allem durch Pflug- und Hakenpflugeinsatz für ein optimales Wenden des Bodens. Sie bearbeiteten ausgedehntere Felder und bauten sie jedes Jahr nach dem Prinzip der Dreifelderwirtschaft an.
1130
Sauerteig
Jede organische Substanz lässt sich durch einen spontanen, von Mikroorganismen ausgelösten Prozess fermentieren. Die Fermentation dient zur Konservierung, aber auch zur Veränderung der Geschmackseigenschaften eines Lebensmittels. Es gibt – abhängig vom jeweiligen Rohmaterial und der Art der eingesetzten Mikroorganismen - verschiedene Fermentationsweisen.
15. JAHRHUNDERT
1420 – künstliche Befruchtung von Fischeiern
1450 – Butterfass mit Kurbel
1495 – erste Distillerie für Whisky
1555
Fischtopf
17. JAHRHUNDERT
1679 – Dampfkochtopf (Papin’scher Topf)
1688 – Champagner
18. JAHRHUNDERT
1701 – mechanische Sämaschine
1747 – Extraktion von Zucker aus Rüben
Anfang des 19. Jh. ordnete Napoleon als Antwort auf die englische Blockade der Zuckerhandelswege von den Antillen den Anbau von Zuckerrüben auf französischen Feldern an - nachdem der süssende Bestandteil der Zuckerrübe vom deutschen Chemiker Marggraf 1757 entdeckt worden war. 1811 wurde die erste profitable Anlage in Frankreich gebaut, die Zuckerrüben zu Zucker verarbeitete.
18. JAHRHUNDERT
1749 – Lehrbuch der Geflügelzucht
1751 – Knetmaschine für Brotteig
1762 – Sandwich
1788 – mechanische Dreschmaschine
1789 – transportabler Herd
1795 – Appert’sche Konservierung
Die Appert’sche Konservierung, benannt nach seinem Erfinder Nicolas Appert, ist ein Verfahren zur dauerhaften Haltbarmachung von Nahrungsmitteln. Sie basiert auf Wärmebehandlung, wodurch das zu konservierende Gut in einem luft- und wasserdichten Gefäss sterilisiert und dann luft- und wasserdicht verpackt wird.19. JAHRHUNDERT
1806 – Kaffeemaschine
1810 – Weissblechdose
Die hermetisch verschliessbare Konservendose aus Weissblech mit ihrem Vorteil besserer mechanischer und chemischer Beständigkeit bewahrt die Qualität des Inhalts und vereinfacht, leichter als Glas sowie unzerbrechlich, den Transport.
1812 – Zuckerproduktion aus Rüben
1815 – industrielle Käse- und Keksherstellung
1828 – Kakaopulver
1829 – verstellbarer Pluchet-Pflug
1830 – Maschine zur Erzeugung von Eis
1831 – mechanische Erntemaschine
1833 – gusseiserner Ofen
1835 – chemischer Dünger
1836 – industrielle Bäckerei
1837 – Gasherd
19. JAHRHUNDERT
1851 – Autoklav
1854 – Feldkocher
1858 – Dosenöffner / Kühlmaschine
Wohl nutzten die Chinesen den Einsatz von natürlichem Eis als erste gezielt - vor allem zur Kühlung von Getränken. Als systematische Konservierungsmöglichkeit spielt Kälte jedoch erst ab dem 19. Jh. eine bedeutende Rolle für Transport und Lagerung frischer Produkte.
1862 – Melkmaschine
1865 – Pasteurisierung
Im 19. Jh. fand die Appert’sche Konservierung bereits Verwendung, ohne allerdings die genauen biologischen Abläufe zu kennen. Auch Appert wusste nichts von den zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. In den 1850er Jahren erbrachte der Chemiker und Bakteriologe Louis Pasteur (1822-1895) dessen wissenschaftlichen Nachweis, nach dem Apperts Verfahren die Mikroorganismen zerstört und dadurch eine Haltbarkeit von Nahrungsmitteln bei Raumtemperatur ermöglicht. 1866 – Konservenbüchse mit „Schlüsselöffner“
1869 – Margarine
1870 – industrielle Herstellung von Würsten
1875 – Milchschokolade / Kühlschiff
1876 – Kühlschrank mit Ammoniak
1879 – Milchzentrifuge / Saccharin / Schmelzschokolade
1881 – Dampftraktor
1886 – Maggi Würze / Coca-Cola
1890 – Aluminiumpfanne
1892 – Isothermflasche
1893 – elektrischer Toaster
1894 – elektrischer Wasserkocher
20. JAHRHUNDERT
1900 – Fleischwolf mit Kurbel
1906 – Gefriertrocknung
1908 – selektive Züchtung durch Hybridisierung / Melitta Kaffeefilter
1911 – Schmelzkäse
1913 – Haushaltkühlschrank
1915 – Pyrex Glas
1919 – Raupentraktor
1922 – Esquimo-Eis am Stiel
1923 – tiefgekühlte Nahrungsmittel / elektrischer Rührstab
1924 – biodynamische Landwirtschaft
Die biodynamische Landwirtschaft geht zurück auf die Anthroposophie Rudolf Steiners. Mit einem ganzheitlichen Ansatz will sie Böden und Pflanzen regenerieren und ‘dynamisieren’.
1926 – Polyvinylchlorid (PVC)
1929 – Économe-Sparschäler
1930 – Vertrieb von Tiefkühlprodukten / Supermarkt
1932 – mechanischer Kartoffelstampfer
1933 – Hybridmais
1935 – Bierbüchse
1938 – Nescafé
1939 – Kühl-Gefrierkombinationen / Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT)
1943 – Tetra Pak-Verpackung
20. JAHRHUNDERT
1945 – Mikrowellenherd / Plastikdose Tupperware / Tiefkühlgerichte
1946 – elektrische Kaffeemühle
1948 – elektrischer Mixer
1951 – Konservierungsverfahren UHT für Milch
1953 – Dampfkochtopf SEB / Vertrieb von Mikrowellenherden
1954 – Teflon-Pfanne
1955 – Anwendung der Gefriertrocknung
1958 – Teigteilmaschine für industrielle Bäckereien
1960 – Vakuumgaren
1963 – Püree-Flocken / Plastikflasche
1967 – Dampfgarer
1970 – Reglement der Lebensmittelbestrahlung in Frankreich
1971 – multifunktioneller Küchenroboter
1972 – genetisch veränderter Organismus (GVO)
Der Begriff Genetisch Veränderte Organismen (GVO) schliesst Pflanzen wie Tiere mit verändertem genetischem Erbgut ein. Die weitgefasste US-Definition umfasst alle Organismen, die Manipulationen entstammen – von der klassischen Kreuzung und Selektion bis zur erzwungenen Mutation, der Mutagenität.
1973 – Barcode / Polyethylenterephthalat (PET)
1975 – Kühlzellen
1983 – transgene Pflanze
1986 – Nespresso-Kaffeekapsel
1987 – verbrauchsfertiger Salat im Beutel
1990 – Induktionsherd
1996 – geklontes Säugetier (Dolly)
1997 – Vertrieb von transgenem Mais
1999 – selbsterhitzende Mahlzeit / modernes Konzept einer vertikalen Farm