Folgen Sie uns
Präzise, anspruchsvoll, kreativ: Die Ernährungsberufe stehen für die wichtigsten menschlichen Fertigkeiten. Lernen Sie die Fachleute kennen, ohne die wir noch heute auf dem Niveau der vorgeschichtlichen Jäger und Sammler ständen...
Essen lässt Raum für die verschiedensten Vorstellungen und ist für viele symbolisch aufgeladen. Eine Reise durch die Wertesysteme, die unser Essen positiv oder negativ konnotieren.
Man sagt ja, Reisen bildet den Charakter. Das gilt auch für den Geschmack! Kommen Sie mit auf eine kulinarische Weltreise, nach der Ihnen der Magen knurren wird.
Wie ein lebender Organismus muss sich auch ein Museum veränderten Bedingungen anpassen. Deshalb hat sich das Alimentarium 2016 grundlegend gewandelt: Neue Inhalte, neugestaltete Szenographie und Dauerausstellung...
Bevölkerungswachstum, Konservierung, Lebensmittelverschwendung, Hungersnöte: Wie kann man genügend produzieren und die Früchte der Erde und des Meeres gerecht verteilen?
Stillen, die Ernährung unserer prähistorischen Vorfahren, Ess-Wettbewerbe und Kriegsmahlzeiten: Zeit und Ort einer Mahlzeit folgen festen, in Denk- und Verhaltensmustern verankerten kulturellen oder moralischen Regeln. Zu Tisch? Guten Appetit!
Mindestens seit dem 16. Jh. fasziniert Essen die Künstler, und sie gestalten verlockende Werke. Erleben Sie das ästhetische Potenzial des Essens – von Stillleben der Barockzeit bis zur Moderne.
Wer hat in einem Feinschmecker-Lokal nicht schon ehrfürchtig das Essen bestaunt? Denn viele Chefköche komponieren ihre Gerichte wie Gemälde – ein Gaumen- und Augenschmaus...