1.Asterix und Kleopatra, René Goscinny und Albert Uderzo, Belgien, 1968, Zeichentrickfilm, 72 Min.
2. Das Glück liegt in der Wiese (Originaltitel: Le bonheur est dans le pré), Etienne Chatiliez, mit Michel Serrault, Eddy Mitchell, Sabine Azéma, Carmen Maura, Frankreich, 1995, Komödie, 106 Min.
3. Chenille Vincent, Le plaisir gastronomique au cinéma (auf Deutsch in etwa: Der gastronomische Genuss im Kino), Jean-Paul Rocher Editeur, Paris, 2004, S. 26.
4. Durif-Bruckert Christine, La nourriture et nous: corps imaginaire et normes sociales (auf Deutsch in etwa: Die Ernährung und wir: Imaginärer Körper und soziale Normen), Paris, Armand Colin, 2007, p.78.
5.Eselshaut (Originaltitel: Peau d'Âne), Jacques Demy, mit Catherine Deneuve, Francis Perrin, Jean Marais, Delphine Seyrig, Frankreich, 1970, Musik-/Märchenfilm, 89 Min.
6. Ibid., S. 8.
7. Héron Nathalie, «Les repas au cinéma: ordre et désordres à table» (auf Deutsch in etwa: Die Mahlzeiten im Kino: Ordnung und Unordnung am Tisch), Christus, Nr. 238, April 2013, S. 1.
8. Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss (Originaltitel: La vie est un long fleuve tranquille), Etienne Chatiliez, mit Benoît Magimel, Hélène Vincent, Catherine Jacob, Frankreich, 1988, Beziehungskomödie, 90 Min.
9. Bei einer weiteren Essensszene erklärt Monsieur Le Quesnoy seiner jüngsten Tochter in einem höchst schulmeisterlichen Ton: «Emmanuelle, wenn du deine Suppe nicht warm isst, löst sich der Zahnschmelz von deinen Zähnen.»
10. Durif-Bruckert Christine, «Corps, corporéité et rapport à l'aliment dans les troubles du comportement alimentaire» (auf Deutsch in etwa: Körper, Körperlichkeit und Bedeutung der Nahrung bei Essstörungen), Champ Psy 1/2003 (Nr. 29), S. 69.
11. Héron Nathalie, op. cit., S. 2.
* Alle Zitate frei übersetzt in Anlehnung an das französische Original.