Die New York Times hat der Stadt Istanbul den Titel „kulinarische Hauptstadt 2008“ verliehen, da sie eine abwechslungsreiche Küche mit vielfältigen Einflüssen und Aromen bietet, die zu jeder Tageszeit zwischendurch gegessen werden kann. Ab den frühen Morgenstunden begeben sich die Simit-Verkäufer auf die Strassen, um den Passanten, begleitet vom Geschrei der Möwen, ihre Gebäckstücke anzubieten. „Taze simit! Taze simit!“ (frische Simit!). Mit ihrem verglasten Handkarren oder ihrem mit einem Tablett auf dem Kopf transportierten Gebäckvorrat findet man sie in der ganzen Stadt - besonders in den Hafengebieten Kadiköy und Eminönü, wo sich viele Istanbuler auf den Vapur zum anderen Kontinent drängen. Das knusprige, mit Sesam bestreute Simit kommt in dekorativer Ringform daher (wodurch es dem Bagel ähnelt) und wird zum Frühstück oder nachmittags als Snack gegessen. Der köstliche, leicht süsse Geschmack des Gebäcks kommt von der Traubenmelasse, mit der es vor dem Backen eingepinselt wird.
Am späteren Vormittag ziehen verführerische Düfte durch die Strassen - ein Zeichen dafür, dass die Zubereitung der Kebabs begonnen hat. In Istanbul gibt es zahlreiche Lokale, die elektrische Grillspiesse verwenden. Trotzdem findet man immer noch die traditionelle Garmethode: mariniertes Fleisch – Lamm, Rind und manchmal Hähnchen – wird an einem langen Spiess wie früher langsam über der Holzkohle gegrillt, was ihm ein unvergleichliches Aroma verleiht. Das Knistern der Flammen erinnert ausserdem an die legendäre Herkunft dieses Gerichts: Die osmanischen Soldaten spiessten angeblich gerne Fleischstücke auf ihre Schwerter, um sie über dem Feuer zu rösten1 …
Weniger bekannt ist Kümpir: eine gefüllte Kartoffel – perfekt für eine sättigende Zwischenmahlzeit. Das für Sonntagsspaziergänge ideale Viertel Ortaköy hat Kümpir zu seiner Spezialität gemacht. Von ihren kleinen, aneinandergereihten Buden aus preisen die Verkäufer den Passanten mithilfe von grossen Gesten und ihrem schönsten Lächeln die heisse, im Ofen gegarte Kartoffel an, deren Inneres mit Butter gemischt und dann je nach Geschmack mit Crème fraîche, Oliven, Mais, Käse, Wurstscheiben, Essiggurken oder auch Erbsen garniert wird.
Neuen Kommentar schreiben