Emulsionen sind Mischungen von eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten. In ihnen sind z.B. Wasser und Öl, die sich normalerweise abstossen, zu einer neuen Einheit verbunden. Mayonnaise und Aïoli - zwei kulinarische Klassiker, die wir gerne essen - zeigen dies sehr schön.
Seit Jahrtausenden ist Milch ein Verbindungsglied zwischen Mensch und Tier. Als wohl wichtigste Folge der Domestizierung hat sie dem Menschen ermöglicht, daraus zahlreiche, je nach Region unterschiedliche Konsumgüter herzustellen.
Indien ist ein Land mit ganz unterschiedlichen Kulturen, Küchentraditionen und Essgewohnheiten, in denen sich letztlich auch Probleme wie Landflucht und Verstädterung spiegeln. Vier indische Künstler dekonstruieren und thematisieren die Sättigung der indischen Bevölkerung in verschiedenen Schichten der Gesellschaft.
Ein Frühstück ohne Kaffee mit aufgeschäumter Milch? Ohne Käse? Ohne Joghurt? Shivani Bothra findet ganz andere Möglichkeiten, ihren Tag kulinarisch zu beginnen.
Die Designerin Marije Vogelzang arbeitet mit Nahrung. Sie kreiert nicht neue Produkte, sondern ungewöhnliche Ess-Situationen.
Mit der Leidenschaft für das Kochen und das Essen lernt man auch Menschen und ihre Geschichten kennen. Fotograf Sylvan Müller setzt solche Begegnungen in seinen Büchern in Szene. Lange Recherchen gehen voraus, bis die Ästhetik stimmt, die Geschichten lebendig werden und daraus ein Beststeller entsteht.
Ihre Fotografien erinnern an Ölbilder aus dem 17. Jahrhundert: Katharina Lütscher gibt den Nahrungsmitteln ihre ursprüngliche Schönheit zurück.